In der Schwangerschaft wächst der Bauch und wölbt sich stark – und mit ihm der Bauchnabel. Die niedliche Einbuchtung verschwindet und der Nabel „verstreicht“. Oft kommt es jedoch auch vor, dass der Bauchnabel hervortritt und wie ausgestülpt aussieht. Ist das der Fall, liegt meist ein Nabelbruch (Nabelhernie) vor, der auch nach der Schwangerschaft bestehen kann.

Ein Nabelbruch in der Schwangerschaft ist ungefährlich

Es ist nicht ungewöhnlich, dass ein Nabelbruch bzw. eine Nabelhernie in der Schwangerschaft entsteht. Der Bauch dehnt sich extrem und die Bauchmuskeln weichen auseinander, was sich einerseits an einer Rektusdiastase zeigt, andererseits aber auch schnell zu einer Lücke in der Bauchwand führen kann. Stellst du einen kleinen Nabelbruch bei dir fest, musst du dir erst einmal keine Sorgen machen. Ein Nabelbruch ist meist harmlos und bildet sich nach der Schwangerschaft oft von selbst zurück. Rückbildungsgymnastik kann dabei zusätzlich unterstützen.

Vorsicht bei Schmerzen und blauer Verfärbung

Du solltest allerdings ärztlichen Rat suchen, wenn dein Bauchnabel schmerzt und sich bläulich verfärbt. Dann könnte sich Darmgewebe an der offenen Stelle eingeklemmt haben. Ist das der Fall, wird der Bruch noch in der Schwangerschaft operiert. Das kommt allerdings äußerst selten vor, da die wachsende Gebärmutter in der Schwangerschaft vor dem Darm liegt.

Der Nabelbruch ist nach Schwangerschaft und Geburt noch da – was tun?

Je nach Veranlagung – wenn z.B. eine Bindegewebsschwäche vorliegt – oder bei Mehrlingsschwangerschaften kann der Bauchnabel so geschädigt werden, dass sich ein Nabelbruch nach der Schwangerschaft nicht von selbst zurückbildet. Da der Bruch allmählich an Größe zunehmen kann und die Gefahr besteht, dass sich der Darm einklemmt, ist in vielen Fällen eine Operation notwendig. Je nach Größe des Bruchs und individuellem Alter des Patienten gibt es verschiedene Operationsverfahren:

Geschlossene Nabelbruch-Operation

Nabelbrüche können bei einer geschlossenen Operation durch einen minimal-invasiven Eingriff mittels Bauchspiegelung genäht werden. Dabei setzt der operierende Arzt bzw. Ärztin zwei kleine Schnitte in die Bauchdecke, durch die er/sie Instrumente zur Behandlung der Nabelhernie einführt. Eine winzige Kamera am Ende eines solchen Instruments – dem Laparoskop – macht den Bruch dabei auf einem Bildschirm sichtbar. Auf diese Weise kann die Bruchpforte entweder direkt vernäht oder ein Kunststoffnetz eingesetzt werden, das den Bruch verschließt. Um eine gute Sicht auf den Bruch zu erhalten, wird der Bauchraum durch Kohlendioxid aufgebläht. Die OP erfolgt daher immer unter Vollnarkose.

Vorteile der geschlossenen Nabelbruch-OP sind neben der schonenden Vorgehensweise geringe Schmerzen und ein geringeres Risiko für Wundinfektionen. Außerdem sind Patienten nach der OP schneller belastbar – ein klarer Vorteil für jede Mutter. Es bieten allerdings nicht alle Kliniken eine geschlossene Nabelbruch-Operation an. Erkundige dich am besten beim Krankenhaus, ob der Eingriff möglich ist.

Offene Nabelbruch-Operation nach Schwangerschaft

Bei kleinen Nabelbrüchen mit einer Größe von weniger als zwei Zentimeter kommt es häufig zu einer offenen Operation. Dabei setzt der/die Operateur:in einen kleinen Schnitt direkt am Bauchnabel und schiebt den Bruchsack zurück in den Bauchraum, sodass er/sie anschließend die Bruchränder vernähen kann. Im letzten Schritt vernäht er/sie schließlich den Hautschnitt mit einer kleinen Naht.

Handelt es sich um einen größeren Bruch, setzt der/die Operateur:in ein Kunststoffnetz ein, das den Bruch sicher verschließt. Er/sie platziert es entweder unter dem Bauchfell (IPOM-Methode) oder zwischen den Schichten der Bauchdecke (Sublay-Methode). Das Netz besteht aus einem sehr gut verträglichen Polypropylen und ist mit einer speziellen Schicht ausgestattet, die verhindert, dass es mit dem Darm verwächst. Der Vorteil dieser Methode gegenüber des direkten Vernähens der Bruchränder ist das geringere Risiko für einen erneuten Bruch und die schnellere Wundheilung.

Klinikaufenthalt und Nachbehandlung nach Operation

In manchen Fällen ist die Nabelbruch-OP ambulant möglich und du kannst noch am selben Tag nach Hause gehen. Ist der Eingriff unter Vollnarkose im Krankenhaus nötig, solltest du mindestens einen Tag in der Klinik bleiben.

Nach der Operation kannst du direkt normal essen und trinken und auch duschen, da die Wunde mit einem geeigneten Pflaster abgeklebt wird. Auf schwere Belastungen solltest du verzichten und bis ca. drei Wochen nach der Operation maximal fünf Kilogramm heben. Erst wenn die Naht vollständig verheilt ist – was nach ca. zwei bis drei Monaten der Fall ist– kannst du wieder schwerere Dinge über zehn Kilogramm heben. Das solltest du bei der Alltagsplanung mit deinem Baby unbedingt beachten.

Jetzt die Top-Produkte für die Schwangerschaft & Stillzeit bei SANICARE entdecken!

Nabelbruch nach Schwangerschaft erkennen

An der Wölbung des Bauchnabels kannst du selbst, in jedem Fall dein Arzt bzw. deine Ärztin, einen bleibenden Nabelbruch nach der Schwangerschaft erkennen und die ungefähre Größe des Bruchs bestimmen. Dafür kann ggf. auch ein Ultraschall notwendig sein.

Kann ich ohne Operation mit einem Nabelbruch leben?

Je nachdem wie groß der Nabelbruch nach der Schwangerschaft ist und ob er dir Beschwerden bereitet, kannst du einige Zeit mit dem Bruch leben, ohne ihn behandeln zu lassen. Es ist jedoch ratsam, besser einen kleinen Bruch direkt beheben zu lassen, anstatt viele Jahre zu warten, in denen er sich vergrößern und zu Schmerzen führen kann. In jedem Fall sollte dein Arzt bzw. deine Ärztin den Bruch überwachen. Ist er beschwerdefrei, könnt ihr gemeinsam die nächsten Schritte und die anstehende Operation in Ruhe planen. Manche Ärzte bzw. Ärztinnen empfehlen eine Operation erst einige Monate nach dem Abstillen, wenn sich die Hormone reguliert haben. Handelt es sich bei deiner Nabelhernie um einen größeren und schmerzhaften Bruch mit einem hohen Risiko für eine Einklemmung des Darms, sollte direkt gehandelt werden und eine Operation schnellstmöglich erfolgen.

Schwanger werden nach Nabelbruch-OP – geht das?

Du kannst nach der Nabelbruch-Operation und ihrer vollständigen Wundheilung erneut schwanger werden. Informiere deinen Arzt bzw. Ärztin über deine weitere Familienplanung, da das die Art der OP und die Größe des Kunststoffnetzes beeinflussen kann.

Quellen

Apotheken-Umschau: Nabelbruch in der Schwangerschaft
München-Klinik.de: Nabelbruch OP
leading-medicine-guide.de: Nabelbruch-OP – Medizinische Experten

Über den Autor

Julia May

Hi! Ich bin Julia und seit 2018 Mama eines aufgeweckten Jungen, der meine Welt manchmal ganz schön auf den Kopf stellt. 2022 gesellte sich mein zweites Söhnchen hinzu und gemeinsam erleben wir den trubeligen Alltag einer vierköpfigen Familie. Meine Erfahrungen teile ich mit dir in zahlreichen Artikeln rund um Kindererziehung, Schwangerschaft und Gesundheit und gebe bewährte und hilfreiche Tipps, die deinen Familienalltag erleichtern.

Alle Artikel ansehen