Kinder sind heutzutage einer Vielzahl an äußeren Reizen ausgesetzt. Besonders durch den Medienkonsum werden Kinder häufig abgelenkt. Durch leichte Ablenkung fällt es vielen Kindern häufig schwerer, sich länger auf eine Sache zu konzentrieren. Mit bestimmten Übungen kannst du die Konzentrationsfähigkeit deines Kindes fördern – und das auf eine spielerische Art und Weise.

Konzentrationsspiele fördern die kognitive Entwicklung

Wenn sich dein Kind immer wieder mal leicht ablenken lässt und unruhig wird, musst du dir nicht direkt Sorgen machen. Das ist völlig normal! Die Kleinsten haben noch nicht die Kompetenz, sich über einen längeren Zeitraum auf eine Sache zu konzentrieren. Die Konzentrationsfähigkeit steigt erst mit dem Alter an. Die folgende Tabelle zeigt die durchschnittliche Aufmerksamkeitsspanne bei Kindern und Jugendlichen.

AlterZeitspanne der Aufmerksamkeit
5 bis 7 Jahre15 Minuten
7 bis 10 Jahre20 Minuten
10 bis 12 Jahre20 bis 25 Minuten
12 bis 14 Jahre30 Minuten

Wie du sehen kannst, sind bei der jüngsten Altersklasse gerade einmal 15 Minuten der Durchschnitt. Wenn die Aufmerksamkeitsspanne deines Kindes ungefähr mit der Angabe übereinstimmt, kannst du also beruhigt sein. Falls sie doch mal deutlich unter dem Durchschnitt liegt, kann dies unterschiedliche Gründe haben. Unter anderem gehören Müdigkeit, Stress, Überlastung, aber auch Unterforderungen zu den möglichen Ursachen. Ist der Grund nicht ersichtlich, können kleine Übungen in Form von Konzentrationsspielen hilfreich sein. Damit regst du die kognitive Entwicklung deines Kindes an und kannst Konzentrationsschwächen entgegenwirken. Nachfolgend stellen wir dir einige Konzentrationsspiele für Kinder vor, die dabei helfen können, die Konzentration zu verbessern.

Alphabet rückwärts aufsagen

Das Alphabet rückwärts aufzusagen kann selbst für Erwachsene eine Herausforderung sein. Es erfordert ein hohes Level an Konzentration, um ohne große Pausen alles rückwärts aufsagen zu können. Daher eignet es sich sehr gut als ein Konzentrationsspiel für Kinder. Damit es für die Kleinen schnell nicht langweilig wird, kannst du es mit Challenges verknüpfen. Zum Beispiel muss man es auf einem Bein hüpfend oder in einer bestimmten Zeit rückwärts aufsagen. Und wer es am flüssigsten bzw. schnellsten aufsagt, kriegt eine kleine Belohnung.

Ja und Nein-Spiel

Dieses Spiel ist leicht erklärt und ist perfekt, wenn man mal unterwegs ist und eine längere Reise im Auto oder Zug ansteht. Über die gesamte Dauer des Spiels ist „Ja“ oder „Nein“ sagen verboten. Niemand darf auf Fragen mit „Ja“ oder „Nein“ antworten. Hier ist nicht nur die Konzentration gefragt, sondern auch die Kreativität beim Beantworten der Fragen.

Klatschspiele

Klatschspiele können genutzt werden, um die Konzentration und Koordination der Kleinen zu trainieren. Ein beliebtes Klatschspiel ist „Bei Müllers hat‘s gebrannt“. Die Texte hierfür sind schnell gelernt. In der einfachsten Variante wird zum Text bei jeder Wortsilbe abwechselnd in die eigenen Hände und dann mit beiden Händen in die Hände des Spielpartners bzw. der Spielpartnerin geklatscht. Das Ganze kann man dann etappenweise schwieriger gestalten, indem man beispielsweise abwechselnd in die eigenen, dann in die rechte Hand des Partners und dann in die Linke klatscht. Zudem kann man die Geschwindigkeit erhöhen, um die Schwierigkeit zu steigern.

“Bei Müllers hat’s gebrannt” Musikvideo zum Mitsingen:

„Ich packe meinen Koffer“

Ich packe meinen Koffer“ gehört zu den Klassikern unter den Kinderspielen. Mit diesem Spiel kann man effektiv sowohl die Konzentrationsfähigkeit als auch das Kurzzeitgedächtnis trainieren.

So geht’s:

  1. Eine Person denkt sich einen Gegenstand aus, den man in einen imaginären Koffer packt. Dann sagt die Person zum Beispiel: „Ich packe meinen Koffer und nehme ein T-Shirt mit.“
  2. Die zweite Person wiederholt diesen Satz und fügt dann am Ende einen neuen Gegenstand hinzu. Dann kann der Satz lauten: „Ich packe meinen Koffer, nehme ein T-Shirt und eine Hose mit.“
  3. Jede Person, die danach an der Reihe ist, folgt dem gleichen Muster. Der Satz des Vorredners wird wiederholt und ein neuer Gegenstand wird hinzugefügt.

Stadt-Land-Fluss

Auch Stadt-Land-Fluss gehört zu den Spiele-Klassikern und kann als gute Konzentrationsübung für Kinder dienen.

So spielt man es:

  1. Die Mitspieler einigen sich auf verschiedene Kategorien (zum Beispiel Stadt, Land, Fluss, Tier und Name). Diese werden dann auf Papier gebracht. Dafür zeichnet jeder Mitspieler eine Tabelle. Die Kategorien werden nebeneinander in die erste Reihe eingetragen.
  2. Ein Spieler sagt in Gedanken das Alphabet auf, bis ein anderer laut „Stopp!“ ruft. Dann wird der Buchstabe genannt, bei dem „Stopp!“ gerufen wurde.
  3. Jetzt müssen alle Spieler so schnell wie möglich zu den festgelegten Kategorien jeweils ein passendes Wort mit dem genannten Buchstaben als Anfangsbuchstabe aufschreiben.
  4. Wer zuerst fertig ist, ruft laut „Fertig!“. Alle Spieler legen nun die Stifte weg. Für jedes gefundene Wort mit dem richtigen Anfangsbuchstaben gibt es einen Punkt. Wenn kein anderer Mitspieler dasselbe Wort genommen hat, gibt es zwei Punkte. Der Gewinner des Spiels ist die Person, die am Ende die meisten Punkte bekommen hat.

Zählen

Zählen kann man zu einem simplen Konzentrationsspiel machen und dabei die motorischen Fähigkeiten von Kindern fördern.

Spielidee 1: Man lauscht einem Gespräch, Hörbuch oder Hörspiel und versucht auf vorher festgelegte Wörter zu achten. Am Ende wird gezählt, wie oft diese Wörter vorkamen.

Spielidee 2: Man geht gemeinsam spazieren und zählt laut dabei die Schritte. Wenn man sich verzählt, kann man einfach von vorne beginnen.

Memory

Auch Memory ist ein Klassiker der Konzentrationsspiele für Kinder. Die Mitspieler müssen sich die verdeckten Bilder merken und gleichzeitig dem Spielgeschehen folgen.

Der Spielablauf:

  1. Auf einem Tisch werden alle Karten verdeckt hin gelegt und gemischt.
  2. Der erste Spieler deckt zwei Karten auf. Sind sie identisch, werden die Karten aus dem Spiel genommen und er darf weiter aufdecken. Sind sie nicht identisch, deckt er beide wieder zu und der nächste Spieler ist dran.
  3. Der Gewinner des Spiels ist die Person, die die meisten Karten-Paare gefunden hat.

Malen

Malen entspannt und kann konzentrationsfördernd sein. Am besten eignen sich dafür Mandalas, die die Kinder nur noch ausmalen müssen. Einfach Buntstifte in die Hand nehmen und darauf losmalen.

Kennst du weitere Konzentrationsspiele für Kinder? Dann verrate sie uns gerne im Kommentar-Bereich! Wir freuen uns auf deine Ideen 🙂

Sind Konzentrationsspiele in Apps sinnvoll?

Es gibt mittlerweile viele Apps für Smartphones, Tablets und PCs, die Konzentrationsspiele für Kinder bieten. Natürlich kannst du auch solche Apps verwenden, allerdings solltest du dabei auf die Mediennutzungszeit achten. Ein zu langes Spielen kann sich beispielsweise negativ auf die Entwicklung des räumlichen Sehens auswirken.

Wenn du auf der Suche nach klassischen Konzentrationsspielen in Brettspielform bist, dann schau doch auf unserem Marktplatz vorbei. Dort gibt es auch Mitmach-Bücher mit vielen kleinen Übungen.

Quellen: Pubmed.gov | DAK-Studie 2016

Über den Autor

Ahmet Dönmez

Hi! Ich bin Ahmet und als Medien-Experte informiere ich dich zu allerlei Themen im Bereich der Unterhaltung und Medienerziehung. Mit meinen Ratgeber-Artikeln zeige ich dir zudem, wie du dich im Medienkosmos zurechtfinden kannst.

Alle Artikel ansehen