Na? Schon bereit für Karneval? Auch wenn dir Fasching herzlich Wurscht ist, kannst du zu diesem bunten Ofenberliner bestimmt nicht „Nein“ sagen. Die fluffigen Krapfen waren nicht – wie klassische Berliner – in der Fritteuse, sondern haben gemütlich im Ofen geschlummert, bis sie außen braun und innen soft waren.

Tipps für einen fluffigen Hefeteig: Die Grundlage der Ofenberliner

Die Basis der Ofenberliner bildet ein normaler Hefeteig, der mindestens eine Stunde gehen durfte. Mit Trockenhefe kann (fast) nichts schief gehen, aber hier trotzdem noch ein paar Tipps für richtig guten Hefeteig für deine Faschingskrapfen:

  • Gib der Hefe ein bisschen Zucker, dann arbeitet sie noch besser.
  • Flüssige Zutaten sollten handwarm sein, wenn sie auf die Hefe treffen. Ab 45 °C sterben Hefezellen nämlich ab und dein Teig bleibt platt.
  • Mach’s wie Oma und pack die Schüssel mit dem Hefeteig unter eine (Bett-)Decke. Dort ist der Teig vor Zugluft geschützt und hat es muckelig warm.
  • Der Teig ist fertig gegangen, wenn er etwa doppelt so groß ist. Jetzt kannst du ihn nochmal schnell durchkneten, portionieren und backen.
  • Noch besser, weil noch fluffiger werden die Ofenberliner, wenn du ihnen eine zweite Gehzeit gönnst. Pack die geformten Teiglinge auf das Backpapier und deck sie mit einem sauberen Geschirrtuch ab. Lass sie erneut 20 Minuten gehen und back sie dann erst im Ofen.

Ofenberliner füllen – so geht’s

Marmelade, Schokolade, Eierlikör oder Vanillepudding – was ist deine Lieblingsfüllung? Sie macht den Berliner erst zum Berliner und muss daher auf jeden Fall rein. Aber wie?

Ich habe meine Ofenberliner nach dem Backen mithilfe einer Spritztülle gefüllt. Du kannst das auch vor dem Backen erledigen, allerdings sollte das kleine Füllloch beim Backen nicht nach unten zeigen, sonst läuft die Füllung ggf. aus.

Wenn du keine Spritztülle hast (und sich der Kauf für dich nicht lohnt), kannst du günstige Einwegspritzen ohne Kanüle in der Apotheke kaufen. Damit lassen sich die Krapfen aus dem Ofen auch prima füllen.

Marmelade und Co. sind manchmal ein bisschen störrisch und lassen sich dann schwer in den Ofenberliner bringen. Rühr die Füllung schön glatt und erwärm sie kurz auf dem Herd oder in der Mikrowelle. Sie wird dann flüssiger und lässt sich leichter einfüllen.

Rezept für Berliner aus dem Backofen

Schwierigkeit: Mittel
Portionen

8

Berliner
Zubereitungszeit

20

Minuten
Backzeit

20

Minuten
Ruhezeit

80

Minuten

Zutaten

  • 120 g Butter

  • 150 ml Milch + 2 EL fürs Bestreichen

  • 1 Ei für den Teig + 1 Ei fürs Bestreichen

  • 500 g Weizenmehl

  • 1 Päckchen Trockenhefe

  • 1 Päckchen Vanillezucker

  • 60 g Zucker

  • Für Füllung und Topping
  • 6 EL Puderzucker

  • 2 EL Zitronensaft

  • 8 EL Kirschmarmelade oder andere Lieblingsfüllung

  • Buntes Zuckerkonfetti

Anweisungen

  • Butter und Milch in einen Topf füllen und auf dem Herd erwärmen, bis die Butter geschmolzen ist. Die Mischung handwarm abkühlen lassen.
  • Mehl, Hefe, Vanillezucker und Zucker in eine Rührschüssel füllen. Butter-Milch-Mix und Ei dazugeben und mit Küchenmaschine oder Handmixer (mit Knethaken) zu einem glatten Teig kneten.
  • Schüssel mit einem sauberen Geschirrtuch abdecken und unter eine Bettdecke packen. Den Teig ca. 60 Minuten gehen lassen, bis er auf die doppelte Größe gewachsen ist.
  • Den Teig auf eine bemehlte Arbeitsfläche geben und kurz durchkneten. In gleich große Portionen teilen und jede Portion zu einer Teigkugel formen. Backblech mit Backpapier auslegen und die Teiglinge darauf verteilen. Erneut abdecken und weitere 20 Minuten gehen lassen.
  • In der Zwischenzeit ein paar Esslöffel Milch und Ei verquirlen. Backofen auf 200 °C Ober- und Unterhitze vorheizen.
  • Die Teiglinge mit Milch-Ei-Mischung bestreichen. Im heißen Ofen ca. 20 Minuten backen, bis sie goldbraun sind. Anschließend bei Zimmertemperatur abkühlen lassen.
  • Marmelade glatt rühren, kurz erwärmen und in eine feine Spritztülle füllen. Die abgekühlten Berliner seitlich einstechen und mit Marmelade füllen.
  • Zum Schluss Puderzucker und Zitronensaft zu Zuckerguss verrühren und Berliner gleichmäßig einpinseln. Mit Zuckerkonfetti bestreuen und kurz trocknen lassen.

Was haben Berliner mit Karneval zu tun?

Krapfen, Kreppeln oder Berliner – egal, wie du das fluffige Gebäck nennst, gehört es zu Karneval einfach dazu. Aber warum eigentlich?

Nach Karneval beginnt für Christen die Fastenzeit. Genauer gesagt startet sie am Aschermittwoch und endet mit Karsamstag. Da wird vorher mit gehaltvollen Leckereien nochmal ausgiebig geschlemmt. Und was würde sich eher anbieten als Faschingskrapfen mit viel Zucker, Eiern, Milch und Schmalz oder Butter?

Du hast richtig Lust auf Fasching und Karneval bekommen? Mehr über die Hintergründe der närrischen Zeit kannst du in diesem Artikel nachlesen. Außerdem haben wir für dich witzige Kinderspiele und bunte Bastelideen passend zu Karneval gesammelt.

Veröffentlicht: 21.02.2022
Aktualisiert: 30.01.2024

Markiert in:

,

Über den Autor

Tanja Silber

Hi! Ich bin Tanja. Seit 2018 bin ich Mama einer kleinen Tochter, die für jede Menge Randale und Hurra in unserer Familie sorgt. Gesunde Kinderernährung, neue Spielideen und einfach nur Überleben im Familienwahnsinn machen gerade meinen Alltag aus. Deinen auch? Dann bist du bei mir genau richtig.

Alle Artikel ansehen